
Neues Videodisplay im Vitusbad – ein Meilenstein für den Schwimmsport in Mönchengladbach
Mit einer Investition im mittleren fünfstelligen Bereich hat der Mönchengladbacher Schwimmverein das Vitusbad in die Spitzenliga der deutschen Leistungsschwimmbäder katapultiert. Das neue Videodisplay ist ein technisches Herzstück, das Training und Wettkämpfe auf ein neues Niveau hebt – und zugleich Sponsoren eine aufmerksamkeitsstarke Bühne bietet.
Gemeinschaftsprojekt mit starker Unterstützung
Diese Investition wurde durch den Stadtbezirk Ost der Stadt Mönchengladbach, die Stadtsparkasse Mönchengladbach sowie das persönliche Engagement einzelner Förderer – insbesondere von Herrn Gutowski – ermöglicht. „Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, was wir erreichen können, wenn Stadt, öffentlich-rechtliche Kreditinstitute und Verein an einem Strang ziehen“, betont der Vorstandsvorsitzende Achim Gingter.
Er ergänzt: „Ich bin ehrlich gesagt überwältigt und unglaublich glücklich. Wir haben jahrelang davon geträumt, unsere Sportlerinnen und Sportler mit einer solchen modernen Technik zu unterstützen. Dass dieser Traum jetzt Wirklichkeit geworden ist, erfüllt mich mit Stolz – und mit tiefer Dankbarkeit gegenüber allen, die daran mitgewirkt haben.“
Sportliche Erfolge als Rückenwind
Auch sportlich setzt die SG Mönchengladbach Zeichen. Das Nachwuchsleistungszentrum sorgt gemeinsam mit ihren Stammvereinen Mönchengladbacher Schwimmverein (MSV) und Schwimmsportvereinigung Rheydt (SSV) bereits für große Aufmerksamkeit. Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Berlin gewannen die Athletinnen und Athleten unter der Leitung des neuen Cheftrainers Nikolai Evseev drei Medaillen. Dies ist ein Beleg für die nachhaltige Nachwuchsarbeit in Mönchengladbach.
Videodisplay – Hightech für Training, Wettkampf und Sponsoren
Das neue Videodisplay ist weit mehr als nur eine Leinwand. Es ist ein multifunktionales System, das moderne Schwimmwettkämpfe prägt und in Echtzeit Daten, Bilder und Emotionen liefert:
- Live-Ergebnisse und Zwischenzeiten: Sekundenbruchteile entscheiden – das Display zeigt in Echtzeit alle Resultate und macht die Spannung für Zuschauer und Sportler unmittelbar erlebbar.
- Startlisten und Läufe: Bahneinteilungen und Reihenfolgen werden transparent dargestellt – Klarheit für Athleten, Trainer und Publikum.
- Siegerehrungen und Emotionen: Ergebnisse, Medaillenbilder und Live-Videos sorgen für Gänsehaut-Momente auf großer Bühne.
- Replays und Highlights: Besondere Szenen können sofort wiederholt werden – ein Erlebnisfaktor, der sonst nur von internationalen Events bekannt ist.
- Werbefläche für Sponsoren: Logos, Imagefilme und Botschaften erscheinen aufmerksamkeitsstark und nahtlos eingebettet in eine hochprofessionelle Sportumgebung.
„Ein Videodisplay ist viel mehr als nur eine technische Spielerei“, erklärt Achim Gingter und sein MSV- Vorstandskollege Tilo Bodenburg. „Es ist ein Instrument, das Training, Wettkämpfe und Zuschauererlebnis auf eine ganz neue Ebene hebt. Für unsere Athleten bedeutet es Bedingungen, wie sie sie auch bei internationalen Meisterschaften finden. Für die Zuschauer schafft es Spannung und Emotion. Und für Sponsoren ist es eine Plattform, die ihre Botschaften direkt ins Zentrum des Geschehens rückt.“
Mehrwert über den Sport hinaus
Neben den Wettkämpfen bringt das Display auch im Trainingsalltag Vorteile: Über 100 SGMG-Leistungsschwimmerinnen und -schwimmer, die teilweise bis zu achtmal pro Woche trainieren, nutzen Echtzeit-Einblendungen von Zwischenzeiten und Trainingsinhalten.
Zudem können auch Besucher des Vitusbades, das von der NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH betrieben wird, von aktuellen Informationen oder atmosphärischen Videos profitieren, die den Aufenthalt angenehmer machen. Die Möglichkeiten für den allgemeinen Bäderbetrieb werden derzeit noch ausgelotet – für die Gäste im Vitusbad wäre das Informationsdisplay jedoch schon jetzt ein attraktives Highlight.
Signal für die Zukunft
Mit dieser Investition setzt die Startgemeinschaft Mönchengladbach Schwimmen ein klares Signal: Der Schwimmsport in der Region wird modern, professionell und nachhaltig gestärkt. Athleten profitieren von optimalen Bedingungen, Zuschauer erleben Sport auf höchstem Niveau und Sponsoren gewinnen eine einzigartige Bühne für ihre Sichtbarkeit.
„Natürlich gab es Momente, in denen wir gezweifelt haben, ob das Projekt gelingt“, sagt Achim Gingter rückblickend. „Aber gerade diese Zusammenarbeit zwischen Stadt, Stadtsparkasse, engagierten Förderern und unserem Verein zeigt, wie stark die Gemeinschaft hier in Mönchengladbach ist. Heute kann ich sagen: Das Warten hat sich mehr als gelohnt.“
Und mit Blick nach vorne ergänzt er: „Ich wünsche mir, dass unsere Athleten noch erfolgreicher werden, unsere Zuschauer noch mehr Freude an den Wettkämpfen haben und dass wir Sponsoren und Unterstützer gewinnen, die erkennen: Hier passiert etwas Besonderes. Dieses Display ist nicht nur ein technisches Gerät – es ist ein Symbol dafür, dass wir in Mönchengladbach Großes bewegen können.“