Allgemeine Voraussetzungen

  • Alter: 10-12 Jahre
  • Die Bereitschaft und der Wille regelmäßig und engagiert am Training teilzunehmen mit dem Ziel sich sportartspezifisch zu verbessern, um an Wettkämpfen teilzunehmen.
  • Die Unterstützung der Eltern und Identifizierung mit dem Leistungssport.
  • Neben dem wöchentlichen Training sind vor allem die Oster- und Herbstferien für das Training freizuhalten.

Sportliche Voraussetzungen

  • Beherrschung aller Schwimmarten + Starts und Wenden in wettkampfmäßiger Form.

  • Ziel und wünschenswert für Top-Leistung: 2 x 5 Punkte nach Rudolph = Bezirkskaderstatus (tritt mit der Saison 2023/24 in Kraft).

  • Zieldisziplinen für die Aufnahme sind 200m Lagen sowie 400m Freistil.

  • Regelmäßige Wettkampfteilnehmen (etwa 6-8 pro Semester).

  • Einzelfallentscheidungen durch den Trainer der 3.Mannschaft sowie des Cheftrainers möglich.

SG-Mönchengladbach

Trainingszeiten 3. Mannschaft

Wochentag Ort Treffen Athletik Wasser Dehnen
Montag Vitusbad 15:45 16:00-17:30 17:30-17:45
Dienstag
Mittwoch Vitusbad 15:45 16:00-16:30 16:30-18:00
Donnerstag Vitusbad 15:45 16:00-16:15 16:15-17:30 17:30-17:45
Freitag Pahlkebad 16:45 17:00-17:30 17:30-19:00
Grundausstattung der Schwimmer der 3.Mannschaft

Grundausstattung – 3. Mannschaft

Für das Schwimmtraining:

(sollte bei jedem Training dabei sein)

  • 2 Schwimmbrillen (1e Ersatzbrille)
  • Badelatschen
  • Meshbag (zum Aufbewahren der Trainingsgeräte)
  • Pullkick
  • Kurzflossen
  • Stirnschnorchel
  • Trinkflasche
Für das Athletiktraining:

(eure Trainer geben euch bekannt, wann ihr es braucht)

  • kurze Hose oder Leggings
  • T-Shirt
  • Hallenturnschuhe
Für den Wettkampf:

(sollte bei jedem Wettkampf dabei sein)

  • 2-3 Badeanzüge, -hosen
  • 2 Schwimmbrillen
  • 2 Badetücher
  • Badelatschen
  • 2 SG-MG Badekappen
  • SG-MG T-Shirt und Hose
  • Trinkflasche, etwas zu Essen (je nach Dauer)
  • Optional Bademantel (Poncho)
Talente und die Trainer*Innen der SG-Mönchengladbach

SG-MG – 3. Mannschaft

Oxana Volk
Oxana Volk
Trainerin
Cordula Berner
Cordula Berner
Trainerin
Ole Boeken
Ole Boeken
Assistent
Nik Diesendorf
Nik Diesendorf
Jahrgang 2014
Sophia Baliu
Sophia Baliu
Jahrgang 2015
Matteo Dippel
Matteo Dippel
Jahrgang 2014
Emma Barenhorst
Emma Barenhorst
Jahrgang 2014
Marti Heine
Marti Heine
Jahrgang 2013
Alexandra Berns
Alexandra Berns
Jahrgang 2014
Caspar Hertgens
Caspar Hertgens
Jahrgang 2014
Elisa Bertrams
Elisa Bertrams
Jahrgang 2014
Gabriel Loginow
Gabriel Loginow
Jahrgang 2013
Katharina Bertrams
Katharina Bertrams
Jahrgang 2014
Vasilis Manassis
Vasilis Manassis
Jahrgang 2015
Elaine Bouchoucha
Elaine Bouchoucha
Jahrgang 2015
Arthur Nickel
Arthur Nickel
Jahrgang 2015
Cora Deimann
Cora Deimann
Jahrgang 2014
Imad Othman
Imad Othman
Jahrgang 2014
Ayla Sophie Kivilcim
Ayla Sophie Kivilcim
Jahrgang 2014
Andrey Sander
Andrey Sander
Jahrgang 2013
Sami Schönfeld
Sami Schönfeld
Jahrgang 2014
Maximilian Schrimpf
Maximilian Schrimpf
Jahrgang 2012
Alexander Seibt
Alexander Seibt
Jahrgang 2015
Emilio Velazquez
Emilio Velazquez
Jahrgang 2014
Ben Zimmermann
Ben Zimmermann
Jahrgang 2012
Wer wir sind und was Dich erwartet

Mannschaftsphilosophie

Wir sind das Trainer-Team der 3. Mannschaft der SG MG und legen großen Wert auf die Nachwuchsförderung im Schwimmsport. Unser Ziel ist es, jungen Schwimmerinnen und Schwimmern eine fundierte schwimmtechnische Ausbildung zu bieten, die eine wichtige Grundlage für ihren weiteren sportlichen und persönlichen Werdegang darstellt.

Die 3. Mannschaft dient als wichtiger Entwicklungsschritt, um die Schwimmer systematisch an ein leistungsorientiertes Training heranzuführen. Ab hier ist es entscheidend, dass Schwimmen als Hauptsportart gewählt wird. Es ist zwar möglich, Schwimmen mit anderen Hobbys zu kombinieren, jedoch nur, wenn die Trainingszeiten anderer Aktivitäten mit unserem Trainingsplan kompatibel sind. Diese klare Fokussierung hilft unseren Athleten, ihre Ziele im Schwimmen konsequent zu verfolgen und bestmöglich zu erreichen.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit als Trainer-Team liegt in der Vorbereitung auf längere Wettkampfstrecken. Zielstrecken wie 200 Lagen sowie 800 Meter Freistil und 1.500 Meter Freistil stehen dabei besonders im Fokus. Durch gezieltes Training und Technikverbesserungen unterstützen wir unsere Schwimmerinnen und Schwimmer dabei, diese Herausforderungen zu meistern und sich kontinuierlich zu verbessern. Gleichzeitig bereiten wir sie darauf vor, sich für den Leistungsvorkader (LVT) zu qualifizieren, und legen damit den Grundstein für ihre weitere schwimmerische Karriere.

Neben der sportlichen Entwicklung fördern wir auch wichtige Fähigkeiten wie Selbstdisziplin, Zeitmanagement und Sozialkompetenz. Diese Eigenschaften helfen nicht nur im Sport, sondern auch im Alltag. Wir motivieren die Kinder und Jugendlichen, sich individuelle Ziele zu setzen und sich für ihre Erreichung einzusetzen – dabei spielen Teamgeist, Fairness und Spaß eine zentrale Rolle. Der Umgang mit Erfolgen und gelegentlichen Rückschlägen ist ebenso Teil unserer Ausbildung, wie der Aufbau von Freundschaften und der faire Austausch mit anderen Schwimmvereinen.

Als Trainer-Team bereiten wir unsere Schwimmer auf erste Wettkämpfe vor und begleiten sie auf ihrem Weg zu regionalen und nationalen Veranstaltungen. Zudem fördern wir sie durch abwechslungsreiche Trainingsprogramme und schaffen damit eine solide Basis für den Übergang in die nächsthöhere Mannschaft. Unsere Schwimmer profitieren außerdem von der Möglichkeit, an ausgewählten Trainingslagern teilzunehmen, um ihre Fähigkeiten weiter zu stärken.