
SG Mönchengladbach zu Gast beim 2. Aufderhöher Klingen-Cup – Licht und Schatten in Solingen
Am 26. und 27. April 2025 nahm die SG Mönchengladbach am 2. Aufderhöher Klingen-Cup in Solingen teil, ausgerichtet vom TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 e.V. Trotz einiger positiver Eindrücke sahen wir uns veranlasst, deutliche Kritikpunkte anzusprechen, um Impulse für zukünftige Verbesserungen zu geben.
Handstoppung statt automatischer Zeitmessung
Entgegen der Ausschreibung erfolgte die Zeitnahme nicht automatisch, sondern per Handstoppung. Gerade bei einem überregionalen Wettkampf, der für viele Schwimmer die letzte Möglichkeit zur Qualifikation für die Verbandsmeisterschaften darstellte, ist eine präzise und verlässliche Zeitmessung unabdingbar. Nur so können faire Bedingungen geschaffen und nachvollziehbare Ergebnisse garantiert werden.
Überhitzte Halle führte zu medizinischen Einsätzen
Am Samstag waren die Heizungen in der Klingenhalle derart hoch eingestellt, dass die Luft zum Atmen kaum reichte. Diese übermäßige Hitze führte dazu, dass mehrere Personen medizinisch behandelt werden mussten. Ein derartiges Risiko für die Gesundheit der Teilnehmer hätte durch eine bessere Steuerung des Hallenklimas leicht vermieden werden können.
Platzprobleme und fehlende Infrastruktur
Für die hohe Anzahl an Aktiven, Trainern und Begleitpersonen war das Sportbad deutlich zu klein. Im Außenbereich standen lediglich drei Bänke und zwei Tische zur Verfügung – ein unzureichendes Angebot bei sommerlichen Temperaturen und langer Wettkampfdauer.
Erschwerend kam hinzu, dass die aktuellen Meldeergebnisse zwar per QR-Code verfügbar waren, der Abruf jedoch durch das Fehlen eines öffentlichen WLAN-Netzes und schlechten Mobilfunkempfangs fast unmöglich war. Auch die Auswertung der Wettkämpfe verlief sehr schleppend.
Ein Schwimmausrüstungsshop, der bei Veranstaltungen dieser Größenordnung üblich ist, fehlte ebenso. In der Cafeteria kam es zudem immer wieder zu Stromproblemen, was die Versorgung der Teilnehmer zusätzlich erschwerte.
Positive Eindrücke bleiben nicht unerwähnt
Trotz aller organisatorischen Schwächen gab es auch positive Seiten: Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und bot im Außenbereich ein wenig Ausgleich. Das angebotene Essen war frisch und schmackhaft, und es standen ausreichend Parkplätze in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.
Erfolgreiche Bilanz der SG Mönchengladbach
Trotz der widrigen Umstände erzielte die SG Mönchengladbach bei diesem Wettkampf hervorragende Ergebnisse:
Anzahl Einzelstarts: 98
Teilnehmer gesamt: 22 (8 weiblich, 14 männlich)
Platzierungen: 8× Platz 1, 7× Platz 2, 14× Platz 3
Viele unserer Aktiven konnten sich unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen für die Bezirksmeisterschaften qualifizieren, die am 10. und 11. Mai 2025 im SSLZ Küllenhahn in Wuppertal auf der 50-m-Bahn ausgetragen werden – sowohl in den jüngeren als auch in den älteren Jahrgängen.
Darüber hinaus erfüllten einige unserer Nachwuchstalente der Jahrgänge 2013 bis 2015 (weiblich und männlich) die Normzeiten für die Teilnahme am Nordrhein-Westfälischen Schwimm-Mehrkampf, der am 17. und 18. Mai 2025 in Neuss stattfinden wird. Dies ist ein bedeutender sportlicher Erfolg und zeigt die gute Entwicklung unserer jungen Schwimmerinnen und Schwimmer.
Dank an unsere Trainerinnen
Ein besonderer Dank gilt unseren Trainerinnen Oksana und Cordula, die unsere Aktiven an beiden Wettkampftagen mit großem Engagement, fachlicher Kompetenz und viel Herzblut betreut und unterstützt haben. Ihr Einsatz am Beckenrand war maßgeblich für die gezeigten Leistungen – sowohl sportlich als auch menschlich.
Unser Fazit:
Der Aufderhöher Klingen-Cup besitzt grundsätzlich das Potenzial, sich langfristig im Wettkampfkalender zu etablieren. Damit dies gelingt, sollten jedoch zentrale organisatorische Mängel dringend behoben werden – insbesondere im Bereich der Zeitmessung, der Hallenbelüftung, der räumlichen Kapazitäten und der technischen Infrastruktur.
Wir hoffen, dass die Veranstalter die geäußerte Kritik als konstruktive Anregung verstehen, um den Sportlern in Zukunft ein rundum gelungenes Wettkampferlebnis zu bieten.