Meine Philosophie als Trainer im Leistungssport Schwimmen
Meine Trainerphilosophie – Vom Schwimmer zum Coach bei der SGMG
Meine Wurzeln liegen im Becken der SGMG. Schon als Kind habe ich hier das Schwimmen gelernt – und dabei weit mehr als nur Technik oder Zeiten mitgenommen. In dieser Zeit habe ich Erfolge gefeiert, Rückschläge verarbeitet und vor allem gelernt, was es bedeutet, mit Leidenschaft und Disziplin für ein Ziel zu arbeiten. Diese Erfahrungen prägen heute meine Arbeit als Trainer im Leistungssport – und sie sind das Fundament meines Anspruchs: junge Athletinnen und Athleten nicht nur sportlich zu fördern, sondern auch in ihrer Persönlichkeit zu stärken.
Erfahrung weitergeben – Motivation schaffen
Als aktiver Schwimmer durfte ich selbst große Momente erleben: Teilnahmen an den Deutschen Meisterschaften 2022 und 2024, fünfmal bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften von 2018 bis 2023 – darunter ein dritter Platz über 50 m Freistil im Jahr 2023. Ich weiß, was es bedeutet, auf ein Ziel hinzuarbeiten, und ich weiß auch, wie wertvoll ein Trainer sein kann, der an einen glaubt. Genau diesen Glauben möchte ich weitergeben.
Spaß als Motor für Leistung
Langfristige Motivation entsteht durch Freude. Deshalb gestalte ich meine Trainingseinheiten so, dass sie nicht nur fordern, sondern auch Spaß machen. Mit kreativen Übungen, spielerischen Elementen und Herausforderungen, die den Teamgeist stärken, möchte ich die Begeisterung fürs Schwimmen wecken und erhalten. Denn wer mit einem Lächeln ins Wasser springt, schwimmt mit dem Herzen – und genau das ist die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.
Disziplin als persönliche Stärke
Selbstdisziplin ist für mich keine Last, sondern eine Fähigkeit, die uns weiterbringt – im Sport wie im Leben. Ich ermutige meine Schwimmerinnen und Schwimmer, Verantwortung für sich selbst und ihr Training zu übernehmen. Pünktlichkeit, Konzentration und Durchhaltevermögen sind Werte, die wir im täglichen Training leben – und die junge Menschen stark machen.
Ziele setzen – Wege finden
Ob es die erste Finalteilnahme ist, eine neue Bestzeit oder die Qualifikation für ein großes Event – jeder sportliche Weg beginnt mit einem Ziel. Ich unterstütze die Kinder dabei, ihre Ziele zu definieren und Schritt für Schritt zu verfolgen. Dabei lege ich großen Wert auf den Prozess: aus Fehlern lernen, Rückschläge annehmen, an kleinen Erfolgen wachsen – das ist es, was zählt.
Schwimmsport als Lebensschule
Für mich ist der Schwimmsport mehr als nur ein Leistungsfeld. Er vermittelt Werte wie Respekt, Fairness und Zusammenhalt. Ich möchte, dass die Kinder über das Becken hinaus profitieren – Selbstvertrauen entwickeln, soziale Kompetenzen stärken und lernen, Teil eines Teams zu sein. Denn am Ende geht es nicht nur um Medaillen, sondern um Menschen.
Sportliches Zuhause auch für Ältere
Leistung, Leidenschaft und Gemeinschaft kennen kein Alter. Deshalb liegt mir auch die Masters-Mannschaft der SGMG besonders am Herzen. Unser Ziel ist es, schwimmbegeisterten Erwachsenen – ob ehemalige Leistungssportler oder motivierte Quereinsteiger – eine Trainings- und Wettkampfplattform zu bieten. Hier steht die Freude an der Bewegung genauso im Mittelpunkt wie der persönliche Ehrgeiz. Der Schwimmsport bleibt ein Lebensbegleiter – auch jenseits der Jugendjahre.
Ich bin überzeugt: Eine ausgewogene Mischung aus Spaß, Disziplin und Zielstrebigkeit bietet die beste Grundlage dafür, dass unsere Schwimmerinnen und Schwimmer – ob jung oder erfahren – bei der SGMG sowohl sportlich als auch persönlich über sich hinauswachsen können. So wie ich es selbst erleben durfte.